
“Die Essenz der Meditation ist zu lernen, zurückzustehen und Gott zu erlauben, sich an die vorderste Stelle unseres Lebens zu setzen, den Schritt zurückzugehen von der Selbst-Zentriertheit hin zur Gott-Zentriertheit. Das Ergebnis ist, dass wir unseren eigenen Platz in der Welt finden, dass sich unsere Beziehung richtig platzieren – unsere Beziehung miteinander, unsere Beziehung zur Schöpfung und unsere Beziehung zu Gott.”
– John Main –
Ablauf unserer Meditationstreffen
- Bitte sich ein paar Minuten vor der vereinbarten Startzeit einloggen
- Begrüssung
- Atem- und/oder Körperübungen
- Eröffnungsgebet
- 25 Minuten Stille
- Textlesung
- Gelegenheit zum individuellen Austausch
- Schlussgebet
John Main in: Moment of Christ
Wenn du meditieren lernen willst, musst du lernen, still zu sitzen und dein Wort von Anfang bis
Ende zu sagen. Wenn du durchhalten kannst und das Wort immer weiter sagst, wirst du nach einer
kleinen Weile merken, dass du eine gewisse Ruhe und Entspannung empfindest und zu dir selbst
sagen möchtest: „Das ist ziemlich gut. Ich will einfach erleben und wahrnehmen, was ich jetzt
spüre. Ich werde das Wort nicht mehr sagen. Ich lasse mich einfach auf das Erleben ein.“ Das ist
jedoch der Königsweg in die Katastrophe. Wir meditieren nicht, um eine Erfahrung zu erleben. Wir
meditieren, um mit der Erfahrung eins zu werden.
In der Meditation werden wir bewusst und gehen über das selbstreflektierende Bewusstsein hinaus.
Meditation bedeutet zu lernen, über uns selbst hinauszuschauen, aus dem geschlossenen System der
Selbstfixierung, diesem Gefängnis des Ego, auszubrechen. Wir tun dies durch die Disziplin des
Wortes. Wenn du das Wort sagst, denkst du nicht deine eigenen Gedanken. Du überprüfst nicht, was
mit dir geschieht. Du lässt los. Aus christlicher Sicht ist Meditation einfach der Aufbruch in die
Unendlichkeit Gottes durch den Geist, der in unseren Herzen wohnt. Es ist ein Loslassen, ein
Hinausstoßen in die Tiefe. Menschen in allen Zeitaltern der Geschichte haben festgestellt, dass es
einen Akt des Glaubens erfordert, um sich selbst zurückzulassen.
2501