
“Die Essenz der Meditation ist zu lernen, zurückzustehen und Gott zu erlauben, sich an die vorderste Stelle unseres Lebens zu setzen, den Schritt zurückzugehen von der Selbst-Zentriertheit hin zur Gott-Zentriertheit. Das Ergebnis ist, dass wir unseren eigenen Platz in der Welt finden, dass sich unsere Beziehung richtig platzieren – unsere Beziehung miteinander, unsere Beziehung zur Schöpfung und unsere Beziehung zu Gott.”
– John Main –
Ablauf unserer Meditationstreffen
- Bitte sich ein paar Minuten vor der vereinbarten Startzeit einloggen
- Begrüssung
- Atem- und/oder Körperübungen
- Eröffnungsgebet
- 25 Minuten Stille
- Textlesung
- Gelegenheit zum individuellen Austausch
- Schlussgebet
John Main in: Word into Silence
Meister des Gebets fassen ihren praktischen Rat immer wieder in der einfachen Anleitung
zusammen: „Sag dein Mantra. Benutze dieses kleine Wort.“ Zum Beispiel empfiehlt die Wolke des
Nicht-Wissens: „Und bete nicht mit vielen Worten, sondern mit einem kleinen Wort von einer Silbe.
Halte dieses Wort in deinem Herzen fest, damit es immer da ist, komme was wolle. Mit diesem
Wort wirst du alle Gedanken unterdrücken.“
In seinem berühmten Brief aus Downside zu St. Michaeli 1920 beschreibt Abt Chapman, wie er in
Einfachheit und Treue ein Mantra benutzt, auf das er nicht durch einen Lehrer, sondern durch seine
eigene mutige Ausdauer im Gebet gestoßen war. Er hatte eine einfache, seit langem andauernde
Gebetstradition wiederentdeckt, die durch das Mönchstum in den Westen gelangte, und erstmals im
späten vierten Jahrhundert durch Johannes Cassianus in das westliche Mönchstum eindrang.
Cassianus selbst hörte darüber von den heiligen Männern der Wüste, die wiederum ihren Ursprung
über die damals lebendige Erinnerung hinaus in die apostolische Zeit zurück verfolgten.
Die ehrwürdige Tradition des Mantra im christlichen Gebet ist vor allem auf seine gänzliche
Einfachheit zurückzuführen. Es entspricht allen Anforderungen der Gebetsanleitungen der Meister,
denn es führt uns zu einer harmonischen, achtsamen Stille von Geist, Körper und Seele. Es erfordert
keine besondere Begabung oder Gabe außer der ernsthaften Absicht und dem Mut zur Ausdauer.
„Niemand“, sagte Cassianus, „wird von der Reinheit des Herzens ferngehalten, weil er nicht lesen
kann, noch ist die Einfachheit der Ungebildeten ein Hindernis dafür, denn sie liegt in Reichweite für
alle, wenn sie nur durch ständige Wiederholung dieses Satzes den Geist und das Herz auf Gott
aufmerksam machen“.
Unser Mantra ist das alte aramäische Gebet Maranatha, Maranatha. Komm Herr. Komm Herr
Jesus.